Damit in einem Eisstadion alles so läuft, wie wir uns das vorstellen und alle Fans von Hockey und Eislauf zufrieden sind, wenn sie das Stadion verlassen müssen jeden Tag viele Hände anpacken. Das ist unser hoch motiviertes Team für die Saison 2016/2017.

Eismeister Sven Heuer

Sven Heuer

War unter dem vorherigen Betreiber Herbert und Kathrin Müllerchen bereits von 2008 – 2012 Eismeister. Wechselte dann bis 2015 zur O2 World nach Berlin, ist „Geprüfte Fachkraft für Eissportanlagen“ mit erfolgreich abgelegter Prüfung 2014. Seit Februar 2015 wieder zurück am Eisstadion am Pferdeturm als Eis- und Hallenmeister sowie technischer Leiter.

Telefon  
E-Mail eismeister.heuer@eisstadion-hannover.de
Eismeister Dominik auf der Zamboni

Dominik Sundhaupt

Neuzugang im November 2016 und bereits viele Jahre als Fan am „Turm“. Hat sich in der Saison 2015/2016 als Aushilfseismeister bewährt.

Stefanie Heuer im Kiosk

Stefanie Heuer

Kam mit Sven Heuer 2015 nach Hannover und hat als Minijobber im Kiosk ausgeholfen. Begeistert durch Oranisation und Logistik, seit August 2015 zuständig für den gesamten Bereich des neu ausgestatteten Kiosk sowie Organisation der Kindergeburtstage (Anmeldung per E-Mail).

E-Mail gastro@eisstadion-hannover.de
Heinzi Wittwer im Wickwam

Heinz „Heinzi“ Wittwer

Gehört seit unzähligen Jahren zum Inventar und ist vom Eisstadion am Pferdeturm nicht wegzudenken. Arbeitet in der Küche des Wigwam und ist auch als „Küchenbulle der Baguettes“ bekannt.

Historisches Foto des Eisstadions

Daten:

Ort 30625, Hannover (Deutschland)
Eigentümer Stadt Hannover
Betreiber KMG-Network GmbH
Eröffnung 1959
Kapazität 4.608 (davon 714 Sitzplätze)
Verein(e) Hannover Indians (seit 1959), EC Wolfsburg (1967-1971)

Das Eisstadion am Pferdeturm in Hannover ist ein Eisstadion, das 4.608 Zuschauern überwiegend auf Stehplatzrängen Platz bietet und 1959 errichtet wurde. Im Stadion trägt der Eishockey-Oberligist EC Hannover Indians seine Heimspiele aus. Des Weiteren gibt es täglich Öffnungszeiten für Schlittschuhläufer.

Eisstadion am Pferdeturm in der Sonne

Lage:
Das Stadion befindet sich im Stadtteil Kleefeld an der Scheidestraße, einer Verlängerung der vierspurigen Ausfallstraße Hans-Böckler-Allee. Gut erreichbar ist es durch die 100 Meter entfernte Ausfahrt Pferdeturm des Messeschnellweges sowie mit öffentlichen Verkehrsmitteln vom S-Bahnhof Kleefeld und von der Stadtbahnhaltestelle Clausewitzstraße. Wenige Meter vor dem Stadion steht der 1387 erstmals urkundlich genannte Pferdeturm, der namensgebend für das Stadion war. Er war als Wartturm Teil der mittelalterlichen Hannoverschen Landwehr.

Betrieb:
Das Stadion wurde 1959 als Kunsteislaufbahn auf einem Grundstück der Stadt Hannover für 4.500 Zuschauer erbaut. Zuvor wurde Eisport in der Nähe auf überfrorenen Betonflächen oder Gartenflächen betrieben. 1978 wurde das Eisstadion überdacht. Seither nagt der Zahn der Zeit an dem Bauwerk. Im Sommer 2003 wurde die Pacht für das Stadion durch die Stadt Hannover ausgeschrieben, es bewarben sich der Verein selbst und der Gastronom Herbert Müllerchen. Letzter erhielt den Zuschlag und begann daraufhin mit der Renovierung des Stadions.

Zu größeren Umbaumaßnahmen am Eisstadion kam es im Sommer 2004. Dabei wurde das Dach auf der Eingangsseite um einen Abschnitt vergrößert. Die Strafbank wurde neu gestaltet und die veralteten Sitzplätze erneuert. Weiterhin wurde die Bande komplett saniert.

Nach dem Tode Herbert Müllerchens 2011 betrieb dessen Tochter Kathrin Müllerchen das Stadion bis zur Sommerpause 2014 weiter. Neue Betreiber sind seither das Ehepaar Gerhard Griebler und Kristina Mittrop-Griebler als Gesellschafter der KMG-Network GmbH.